MARIELE DIEKHOF
KITA-BERATERIN
DOZENTIN
AUTORIN

Die 6 Schlüssel zur professionellen Bildungsarbeit

Die Bewusstmachung und Beherzigung einfacher Prinzipien führen zum Erfolg.

Nachdem die Ergebnisse der ersten PISA – Studie im Jahr 2000 bekannt wurden, kam es in der deutschen pädagogischen Landschaft zu einer regelrechten PISA – Hysterie.

Die Pisastudien der OCDE (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) wird seit 2000 im dreijährigen Rhythmus in den meisten Mitgliedsstaaten der OCDE durchgeführt. Es geht in der Studie darum, die Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten der Fünfzehnjährigen zu messen. *

In kaum einem anderen Land erregte die Studie so sehr die Gemüter, wie in Deutschland. Auch in den Kindertagesstätten sollte sich einiges ändern. Eine regelrechte Reformwelle setzte sich in Bewegung, dessen Auswirkungen noch heute vielerorts den Kita-Alltag dominieren. Da ist die Rede von speziellen Fördermaßnahmen, diagnosebasierten Fördermaterialien und effektiven Trainingsprogrammen. Inzwischen sind sie weit verbreitet: die ganz spezifischen Sprachförderprogramme und Sprachstandserhebungen, die mit den Kindern in „speziellen Situationen“ außerhalb des Gruppengeschehens emsig betrieben werden. *

Inzwischen besagen Studien, dass isolierte Sprachförderung wenig erfolgreich ist. Zudem bedeutet die planmäßige, nach Zeit vorgegebene „Förderstunde“ immer auch, dass ich als Erwachsene das Kind aus seinem Tun und Thema herausreiße, weil ich meine zu wissen, was das Kind „nächsten Donnerstag um 10 Uhr“ braucht…… Ich unterbreche damit regelmäßig die Selbstbildungsprozesse der Kinder und hindere sie am Lernen. Ergebnisse aus der Hirnforschung belegen dies. Bei der Beherzigung der 6 Schlüssel Ñ dreht sich alles um die alltagsintegrierte, qualitativ hochwertige Bildungsarbeit – losgelöst von zeitlich festgelegten Förderprogrammen. *

Beherzigen ausnahmslos alle Erzieher/innen einer Kindertagesstätte diese folgenden beschriebenen Prinzipien, schaffen sie damit für alle Kinder beste Bildungs-Bedingungen und ein Fundament für deren ganz individuelle freie Entfaltung im eigenen Tempo – und das mit Freude, Professionalität und Leichtigkeit. *

Auf zeitlich festgelegte diverse „Förderprogramme“ in Kleingruppen kann gänzlich verzichtet werden. Ich kann Ihnen garantieren, dass – wenn sich alles eingespielt hat – der Kita-Alltag als deutlich entspannter und harmonischer für alle empfunden wird. Die pädagogischen Zielsetzungen werden sozusagen spielend erreicht!

* * *

ERSTER SCHLÜSSEL

Alle Erzieher/innen sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst Herzensbildung durch Vorleben

Hier geht es um pure Bewusstmachung bezüglich der pädagogischen Zielsetzungen des Teams: Was möchten wir den Kindern vermitteln, was sollen sie lernen, welche Kompetenzen stecken in ihnen? Wie können wir die volle Entfaltung der einzelnen Persönlichkeiten unterstützen? Wenn wir bewusst hinschauen, fällt auf, dass sich mindestens die Hälfte unserer gesetzten pädagogischen Ziele insbesondere auf die HERZENSBILDUNG beziehen, auf ein soziales Miteinander, das von Achtung und Respekt geprägt ist. All diese Ziele erreichen wir in erster Linie durch unser Vorleben, durch unsere Haltung und Einstellung zum Leben. Die persönliche „Ausstrahlung“ der Erzieherin kann vieles bei den Kindern bewirken und zur Entfaltung bringen. Sie kann ihre Seelen stärken, ihre Herzen erwärmen, aber auch Kältegefühle und Beklemmungen auslösen. Wir machen uns bewusst: *

Was tut den Kindern gut? Was tut den Kindern weh? Wie wirke ich auf die Kinder und auf meine Kolleg/innen?

Bin ich eher einfühlsam, ehrlich, warmherzig, abenteuerlustig, neugierig, freundlich, achtsam, verlässlich, humorvoll, emphatisch, gelassen, ausgeglichen, hilfsbereit, naturverbunden, authentisch, mit meinen kleinen individuellen Macken … oder eher: gereizt, launisch, hektisch, gestresst, oberflächlich, streng, humorlos, herrschsüchtig, intrigant, unzuverlässig, immer in Eile, ungerecht, unfreundlich? *

Kann ich mich an einem kleinen Käfer, an einer Blüte, an schöner Musik, an sinnlichen Düften erfreuen? Zeige ich meine Freude und lasse die Kinder teilhaben? Wecke ich ihre Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge um uns herum? Schenke ich ihnen Zeit oder „treibe“ ich sie durch den Tag? Wie spreche ich mit den Kindern und Kolleginnen? Rede ich eher MIT ihnen oder ÜBER sie? Es geht hier nicht darum, IMMER gut drauf und fröhlich zu sein. Es geht darum, sich Zeit zum Reflektieren zu nehmen- sich Gedanken zu machen, ob ich in meiner ganz individuellen Art den Kindern gut tue, ob ich in meiner Vorbildfunktion den Kindern helfe, sich selbst und die Welt mit allen Sinnen zu entdecken – oder ob ich sie daran hindere. Ob ich mich als Anwalt der Kinder sehe. Sich dies bewusst zu machen und eigene „Persönlichkeitspolitur“ zu betreiben, darum geht es!

* * *

ZWEITER SCHLÜSSEL

Alle üben sich in der „Positiven Sprache“

Das Sprechen in der sogenannten „Positiven Sprache“ im Umgang mit den Kindern ist von ganz großer Bedeutung und verändert den Alltag. *

„Schütte deinen Kakao nicht um, fall nicht von der Treppe, lauf nicht auf die Straße, wirf den Turm nicht um, kleckere nicht mit der Suppe…..“ *

Sätze, die sicher vielen Pädagoginnen bekannt sind. Ganz unbedacht wird oftmals in der *Negativen Sprache* gesprochen. Damit machen wir es den Kindern schwer. Die Hirnforschung bestätigt, dass sich Kinder dieses NICHT im Satz zunächst nicht vergegenwärtigen. „Wirf den Kakao nicht um“. Das Kind sieht quasi die umgeworfene Tasse vor sich, um dann zu überlegen, was die Erzieherin denn möchte. In der *Positiven Sprache* könnte es so klingen: „Genieße deinen Kakao!“. Oder „Halte dich am Geländer fest“, statt „ Fall nicht von der Treppe“…. . Kinder benötigen klare, aussagekräftige Sätze. Das Sprechen in der Positiven Sprache taucht zudem die Welt der Kinder ins Licht, sie schenkt den Kindern Wärme. Hört sich „Genieße deine Suppe“ nicht viel schöner an, als „Pass auf, dass du nicht kleckerst“?

* * *

DRITTER SCHLÜSSEL

*Bildungsfutter* für alle Kinder – durch gezielte Teamvereinbarungen Durch einfache Absprachen und Vereinbarungen im Team bekommen alle Kinder reichlich „Bildungsfutter“ und das so ganz nebenbei. Wir können eine Förderung der Allgemeinbildung gar nicht verhindern, wenn ausnahmslos alle Erzieher/innen stets folgendes beherzigen: *

• Bevor sie den Kindern ein Bilderbuch vorlesen, wird immer der Name des Illustrators sowie des Autoren benannt. So ganz nebenher lernen die Kinder die Namen verschiedener Künstler kennen und ihre Arbeiten wertschätzen.. *

• Beim Einsetzen von Musikinstrumenten, werden grundsätzlich die Namen der Instrumente benannt. Beispiel: Hast du dir die Kalimba ausgesucht? Wer möchte die Kalebasse haben? Legst du bitte die Klanghölzer zurück in den Korb? – Tipp: Alle nicht alltäglichen Instrumente (Z.B. Kalebasse, Kalimba, Recco etc.) werden an der Unterseite mit Namen beschriftet. So wird gewährleistet, dass auch weniger bekannte Instrumente von den Erzieher/innen und Kindern benannt werden können. Kommen die Kinder in die Schule, kennen sie viele Instrumente mit Namen. *

• Vor dem Einlegen einer Musik- CD werden die Namen des Komponisten/Sängers genannt, bzw. erwähnt, welches Instrument (Klavier, Violine, Gitarre) wir nun hören. „Hört mal, wie schön die Klaviermusik klingt“… „Wollen wir heute Panflöte oder Violine zum Nachtisch hören? Nebenher lernen die Kinder verschiedene Musikstücke, den Klang verschiedener Instrumente kennen und können sie mit Namen benennen. *

• Wenn es in den Garten geht, werden nebenher die Bäume mit Namen benannt. Die Bäume sind unsere Freunde. Beispiele: Wir treffen uns unter der Birke, wollen wir uns unter der Trauerweide ins Gras legen und Windgeschichten hören? Kommt, wir rennen zum Erlenbaum…..) TIPP: Alle Bäume sind mit Namen gekennzeichnet, so kennen alle Erwachsenen die Bäume und die Eltern lernen ebenfalls hinzu. Zum Kennzeichnen laminierte Pappschilder mit einer Schnur am Stamm befestigen. Die Kinder spielen jahrelang unter den selben Bäumen und lernen so nebenbei vom Leben der Bäume und ihre unterschiedlichen Namen kennen. *

• Die Farben der alltäglichen Gegenstände werden insbesondere in der Krippe benannt. Beispiel: „Räumst du bitte die blaue Tasse auf den Wagen? Du hast aber schöne rote Hausschuhe an“. So lernen die Kinder nebenbei die Farben kennen. *

• Die Kinder werden auf die kleinen Dinge in der Natur aufmerksam gemacht: Beispiel: „Schau mal, die Fliege hat ja rote Augen!“ „Komm, wir drehen den Stein mal um und gucken wer da drunter wohnt“. „Kennst du das kleine Krabbeltier?“

Bestimmt fallen Ihnen und Ihrem Team noch weitere Ideen ein? Nehmen Sie doch dieses Blatt als Diskussionspapier mit in die Teamsitzung……. Z.B. Präpositionen benennen: oben, unten hinter, vor, auf, unter……

* * *

VIERTER SCHLÜSSEL

Kinder beachten, statt beobachten Erkennen was die Kinder jetzt brauchen – sie zeigen es uns!

Wenn wir die Kinder nicht zu sehr verplanen und ihnen Zeit für ganz individuelle Entdeckungen, Zeit für sich selbst schenken, dann sorgen wir damit für einen entspannten Alltag. Lebenslust, Gelassenheit und Bildungsfreude finden Platz. Wir schenken den Kindern Zeit zum Lernen, Zeit um Selbstbildungsprozesse in Ganz zu setzen, Zeit ganz im Hier und Jetzt sein zu können. Wir schenken ihnen unser Vertrauen: Wir trauen ihnen zu, selbstbestimmt zu agieren, sie selbst zu sein. So haben wir Erzieher/innen Gelassenheit und Zeit die Kinder zu beachten, sie mit den Augen des Herzens zu sehen, zu sehen, was sie brauchen. *

Kinder zeigen uns – auf ihre Art, mit ihren „Mitteln“ was sie brauchen. Dies zu erkennen, ist eine weitere hohe Kunst in der Pädagogik. Es geht nicht darum, zu wissen oder zu ahnen, was sie nächsten Donnerstag um 10 Uhr benötigen, um im Vorfeld ein schönes, elternfreundliches Angebot zu planen…. NEIN! Es geht darum, zu erkennen was sie JETZT brauchen. *

Nur wenn ich das Kind beachte, gelingt mir dies. Und beachten kann ich die Kinder nur dann, wenn ich nicht verstrickt bin in einen verplanten, zeitlich eingetüteten Alltag, der Arbeitsfreude und Gelassenheit im Keim erstickt. *

Beachten statt beobachten. Wohl jeder Mensch möchte lieber beachtet, als beobachtet werden. Stellen Sie sich einmal folgendes vor:

Während Sie morgens genüsslich frühstücken, werden Sie intensiv beobachtet. Ihre Mimik, Ihre Gestik, die Körperhaltung, alles wird mit Blicken erfasst. Wie halten Sie das Messer in der Hand, wie beißen Sie vom Brötchen ab, was essen Sie? Lesen Sie Zeitung währenddessen oder unterhalten Sie sich mit dem Tischnachbarn? Sprechen Sie in ganzen Sätzen, kauen Sie während Sie sprechen, wie drücken Sie sich aus? In welcher Stimmung und körperlichen Verfassung sind Sie? Anschließend würde es eine – natürlich wertfreie- objektive Zusammenfassung der Beobachtung im speziell dafür entwickelten Beobachtungsbogen geben, vielleicht noch ergänzt mit ein bis zwei Fotos, die von Ihnen während des Brötchenkauens geschossen wurden. Na – würde Ihnen das gefallen? *

Schenkt man Ihnen jedoch Beachtung, während eines gemeinsamen Frühstücks in angenehmer Gesellschaft, fühlt sich das wesentlich angenehmer an. Auch Kinder wollen – von uns Erwachsenen – BEACHTET werden, sie möchten sozusagen auf Augenhöhe mit Achtung, Wertschätzung und Respekt begegnet werden. Übertriebene Beobachtung verletzt die Würde des Kindes. *

Eine Beobachtung schaut von OBEN herab auf das Kind. Bemerken Sie einen Unterschied in den folgenden Sätzen? „Heute schenke ich Livi und Jakow meine ganz besondere Beachtung“ – oder „Heute beobachte ich die Livi und den Jakow.“ Die Notizen werden nicht im „Beobachtungsbogen“, sondern im „Beachtungsbogen“ eingetragen. Dieser Bogen sollte nicht zu umfangreich sein, damit die Schreibarbeit nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt …

FAZIT: Kinder werden beachtet, Situationen beobachtet. Diese Bewusstmachung lässt uns achtsamer werden im Umgang mit den Kindern!

* * *

FÜNFTER SCHLÜSSEL

Wir sind Wegbereiter für die *Angebote der besonderen Art* Wir sehen mit einem anderen Blick auf das Tun und Lassen der Kinder *

Unsere Professionalität besteht nicht darin, die Kinder mit zeitlich festgelegten Angeboten zu überhäufen, sie zu bespielen und ihnen ihre freie Zeit zu rauben – sondern drinnen wie draußen ein Abenteuerland zu schaffen, in dem sie abtauchen können, um sich und die Welt kennen zu lernen. Damit schaffen wir eine kindgerechte Welt, in der Kinder Kind sein dürfen und wir unsere pädagogischen Ziele mühelos im lebendigen Kita – Alltag erreichen.

*

Die gesamte Kita ist für die Kinder ein Angebot der besonderen Art: • Der Baubereich bietet den Kindern Möglichkeiten zum Bauen, Konstruieren und Spielen… • Die Bibliothek bietet den Kindern Literatur zum Betrachten und Stöbern.. • Die Bäume bieten sich zum Klettern an, die Wasserstellen und Pfützen zum Experimentieren, die Baumstämme zum Balancieren…. • die Flure zum Rennen, Hüpfen, Kriechen und Krabbeln…. • der Bewegungsraum bietet sich zum Toben, Rennen, Turnen und Tanzen an… • der Malbereich zum Gestalten, Kleben, Kleistern und Basteln… • die Küche zum …

*

Wir beachten das „Tun und Lassen“ der Kinder mit anderen Augen, wenn wir wahrnehmen, WIE Kinder lernen, WIE sie sich entfalten und entwickeln – OHNE fest geplante Angebote. Egal wo die Kinder sich bewegen, ob sie im Sand buddeln, auf den Bäumen klettern, im Waschraum mit Wasser und Schläuchen experimentieren, ob sie malen, kneten, tanzen, toben, rennen, reden, kleistern, kleben, recherchieren oder nichts tun…. Sie lernen und entwickeln sich, stets und im eigenen Tempo! Sich das bewusst zu machen, bringt Gelassenheit, Ruhe und Selbstsicherheit in den Alltag der Erzieher/in. *

Beispiel: Sie sehen drei Kinder in der Matsche sitzen. Was passiert dort, was lernen sie? Ich nenne nur einige Stichworte: Experimentierfreude, taktile Wahrnehmung, Körperbewusstsein, Materialerfahrung, Freude am Tun, Kommunikation, physikalische und mathematische Grunderfahrungen, …. u.v.m. Warum sollten die Kinder von Erwachsenen zu einer geplanten Aktion aus der Pfütze gelockt werden? Weil es Donnerstag 10 Uhr ist und ich ein elternfreundliches Angebot geplant habe? Lernen sie dort mehr? Nein!

Noch ein Beispiel: Sie sehen ein Kind im Baum. Was passiert dort, was lernt es? Und wieder nenne ich einige Stichworte: Grob- und Feinmotorik, Grenzen testen, mutig sein, die Welt von oben sehen, Selbstvertrauen, Umweltbewusstsein .u.v.m. Wunderbar, gibt es einen nachvollziehbaren Grund dieses Kind zu einer im Vorfeld geplanten „Alibibastelei“ vom Baum zu holen?*

Sehen wir als Erzieher/innen doch unsere Rolle als einfühlsame Begleiter und Wegbereiter in einer Welt, in der Kinder ganz sie selbst sein dürfen und nicht – aus Angst und Eile mancher Erwachsenen – zu fremdbestimmten Projekten gemacht werden!

Wir sind Entwicklungsbegleiter, keine Entwicklungstreiber!

* * *

SECHSTER SCHLÜSSEL

Sprachförderliche Grundhaltung Kinder bewusst zum Sprechen bewegen Die richtigen Fragen zur richtigen Zeit zu stellen, ist eine hohe Kunst in der Pädagogik. Dies zu üben und weiterzuentwickeln ist Voraussetzung für eine alltagsintegrierte Sprachförderung! *

Situation im Kita-Alltag: Ein Kind zeigt der Erzieherin draußen im Garten einen toten Käfer und fragt nach, warum der Käfer tot ist. Erzieherin: „Oh sieh mal, der arme kleine Käfer. Ich denke mal, er ist zertreten worden. Siehst du den eingedrückten Panzer? Wollen wir ihn beerdigen, was meinst du?“ Eine andere Möglichkeit der Kommunikation: Erzieherin: „Oh, der arme kleine Käfer. Schau mal, der Panzer ist ja ganz eingedrückt, siehst du? Woran mag er denn wohl gestorben sein, was meinst du?“ Mit dieser bewusst „umgedrehten“ Fragestellung wird das Kind zum Nachdenken und Sprechen angeregt. Es wird ernstgenommen, seine Meinung, seine Gedanken sind gefragt. Im Alltag ergeben sich täglich unzählige Situationen zur „umgedrehten“ Fragestellung. Beispiele: Kind: „Warum krabbeln die Asseln so schnell weg, wenn wir den Stein wegrollen?“ Erzieherin: „Vielleicht mögen sie kein helles Sonnenlicht? Oder was meinst du?“ Kind: „Warum weint denn der kleine Max?“ Erzieherin: „Vielleicht möchte er seine Mama bei sich haben? Oder er hat Hunger, was glaubst du?“ Kind: „Können manche Fische Menschen fressen?“ Erzieherin: „Das ist ja eine interessante Frage! Da machst du mich ja richtig neugierig. Wie kriegen wir zwei das denn jetzt raus?“ *

Parallel dazu fördert das tägliche, spontane Vorlesen, Erzählen, Nacherzählen lassen, Reimen, Singen, Rätseln….. mit Lust und Freude die Sprachentwicklung in hohem Maße. *

Möchten Sie mehr zur Umsetzung der 6 Schlüssel zur professionellen Bildungsarbeit erfahren und tiefer in die Materie eintauchen? Dann besuchen Sie doch das Seminar „Die 6 Schlüssel zur professionellen Bildungsarbeit“ in meiner KITOPIA in Berlin. Ich freue mich auf spannende Tage mit Ihnen!

Ihre Mariele Diekhof